5
Harzer Klöster
Die teilnehmenden Harzer Klöster im Harzer Tourismusverband e.V.
Über Jahrhunderte haben die Harzer Klöster die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung der Kulturlandschaft Harz geprägt, und ziehen Jahr für Jahr zahlreiche Gäste, Reisende, Ruhe- und Sinnsuchende in ihre herrlichen Anlagen. Diesen kulturellen und gestaltenden Impuls der Einrichtungen zu bündeln hat sich die Abteilung Harzer Klöster im Harzer Tourismusverband auf die Fahnen geschrieben. 2020 wurden zudem die Partner der Arbeitsgemeinschaft Harzer Klosterwanderweg in die Abteilung integriert. Viele Partner der Abteilung beteiligen sich am Spirituellen Herbst, z. B. die Klöster Drübeck, Michaelstein, Burchardi in Sachsen-Anhalt, und Walkenried, Brunshausen, Wöltingerode in Niedersachsen. Darüber hinaus engagieren sich Kirchengemeinden wie z.B. der romanischen Neuwerkkirche in Goslar, das evangelische Pfarramt der Stiftskirche St. Cyriakus Gernrode oder der St. Johanniskirche in Wernigerode.
Über Jahrhunderte haben die Harzer Klöster die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung der Kulturlandschaft Harz geprägt, und ziehen Jahr für Jahr zahlreiche Gäste, Reisende, Ruhe- und Sinnsuchende in ihre herrlichen Anlagen. Diesen kulturellen und gestaltenden Impuls der Einrichtungen zu bündeln hat sich die Abteilung Harzer Klöster im Harzer Tourismusverband auf die Fahnen geschrieben. 2020 wurden zudem die Partner der Arbeitsgemeinschaft Harzer Klosterwanderweg in die Abteilung integriert. Viele Partner der Abteilung beteiligen sich am Spirituellen Herbst, z. B. die Klöster Drübeck, Michaelstein, Burchardi in Sachsen-Anhalt, und Walkenried, Brunshausen, Wöltingerode in Niedersachsen. Darüber hinaus engagieren sich Kirchengemeinden wie z.B. der romanischen Neuwerkkirche in Goslar, das evangelische Pfarramt der Stiftskirche St. Cyriakus Gernrode oder der St. Johanniskirche in Wernigerode.