zur Startseite
18

Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt

Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Wittenberg, Eisleben, Mansfeld

Unter dem Dach der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt kommen fünf Museen an drei Standorten zusammen: Luthers Geburts- und Sterbehaus in Eisleben, Luthers Elternhaus in Mansfeld sowie das Luther- und das Melanchthonhaus in Wittenberg.
Diese authentischen Schauplätze der Reformation – von denen die Häuser in Wittenberg und Eisleben seit 1996 zum UNESCOWeltkulturerbe gehören – zu bewahren und das Erbe Martin Luthers und der Reformation in der Öffentlichkeit zu vermitteln, das ist unsere Aufgabe.

In allen fünf Museen erzählen die Dauerausstellungen mit ihren historisch einmaligen Exponaten von der spannenden Zeit der Reformation. Große und kleine Besucher erfahren hier alles über das Leben, das Werk und das Wirken Martin Luthers, Philipp Melanchthons und weiterer Reformatoren. Die originalen Gebäude werden dabei selber zu herausragenden Ausstellungsstücken, die die Geschichte direkt erfahrbar machen.

Zudem verstehen wir uns als Kulturort, an dem das ganze Jahr über besondere Veranstaltungen wie Konzerte, Feste oder Lesungen stattfinden.

Besuchen Sie uns: Entdecken Sie unsere Museen und erleben Sie Weltgeschichte.

Kontakt

Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Servicebüro
Collegienstraße 54
D-06886 Lutherstadt Wittenberg

Telefon: +49 (0)3491-4203 171
E-Mail: service@martinluther.de

Bewertungschronik

Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt

2 Museum

Lutherhaus

Über 35 Jahre lang war das Lutherhaus die Hauptwirkungsstätte des Reformators. Als Augustinerkloster erbaut, diente es Martin Luther seit 1508 als Wohnhaus – zunächst als Mönch, später zusammen mit seiner Familie. Hier entwickelte er seine reformatorischen Ideen, hier hielt er Vorlesungen vor Studenten aus ganz Europa, hier entstanden seine Schriften, die die Welt veränderten.

Heute steht Ihnen das Lutherhaus als größtes reformationsgeschichtliches Museum der Welt offen. Schon im Jahr 1883 öffnete es seine Türen für Besucher. Besonders in der Lutherstube, einem weitgehend im Originalzustand erhaltenen Wohnraum des Reformators, fühlen sich seither Menschen aus aller Welt in die Zeit Luthers zurückversetzt.

Seit jeher besitzt der authentische Ort, an dem Luther lebte und arbeitete, eine besondere Anziehungskraft. In der Lutherstube fanden die berühmten Tischgespräche des Reformators statt, im Refektorium tischten die Luthers Verwandten, Gästen und Freunden auf. Bahnbrechende Neuerungen ersann der Hausherr in seinem Arbeitszimmer, gelegen in einem Anbau, dessen Fundamente - einschließlich Luthers Latrine - erst 2004 wieder freigelegt wurden.

Lutherhaus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lutherhaus

Museum

Luthers Geburtshaus

Martin Luther wurde am 10. November 1483 in Eisleben geboren. Sehr früh pflegten die Eisleber das Andenken an den bedeutendsten Sohn der Stadt in seinem Geburtshaus: Bereits gegen Ende des 17. Jahrhunderts wurde dort ein öffentliches Museum für Lutherpilger errichtet. Damit ist das Haus die älteste Gedenkstätte im deutschsprachigen Raum, die einer Person gewidmet ist. Heute zeigt die Ausstellung im historischen Gebäude und im modernen Neubau, wie der spätere Reformator aufwuchs und wie eng die Bande waren, die zwischen ihm, seinen Eltern und der Region bestanden. Denn seiner Herkunft war sich Martin Luther stets bewusst.

Luthers Eltern kamen aus dem thüringischen Möhra ins Mansfelder Land, weil der Vater im hiesigen Bergbau die Möglichkeit des beruflichen und gesellschaftlichen Aufstiegs fand. Eisleben war für die junge Familie eine Zwischenstation, bevor sie wenige Monate nach der Geburt des Sohnes Martin weiter nach Mansfeld zog.

Luthers Geburtshaus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Luthers Geburtshaus

1 Museum

Luthers Elternhaus

Luthers Heimat war das Mansfelder Land: In Eisleben erblickte der künftige Reformator das Licht der Welt, doch schon wenige Monate danach zog die Familie Luder nach Mansfeld. Hier ließen sich Luthers Eltern endgültig nieder, kauften ein Haus und bauten ein Unternehmen auf.

Außer in Wittenberg hat Luther nirgendwo länger gelebt. 13 Jahre, also seine Schulzeit und Jugend, verbrachte er in Mansfeld: hier erhielt er die Ausbildung, die ihm den Weg in die akademische Welt ebnete, hier knüpfte er lebenslange Freundschaften, hier erwachte seine Liebe zur Musik. Als „Mansfeldisch Kind“ fühlte Martin Luther sich der Grafschaft Mansfeld zeitlebens eng verbunden.

2014 wurde das Elternhaus Luthers umfassend saniert und durch einen modernen Museumsneubau erweitert. Erfahren Sie, wie Martin Luther prägende Jahre hier verlebte und wie eng er mit Mansfeld bis zu seinem Lebensende verbunden blieb. Der familiäre Alltag der Familie Luder, die Spiele und Pflichten des jungen Martin, aber auch die engen Beziehungen der Familie zu Stadt, Kirche und Grafschaft Mansfeld stehen im Mittelpunkt der Ausstellung.

Luthers Elternhaus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Luthers Elternhaus

Museum

Luthers Sterbehaus

Martin Luther pflegte zeitlebens enge Kontakte zur Grafschaft Mansfeld. Er reiste mehrfach in seine Geburtsstadt Eisleben, um in die Geschicke der Stadt einzugreifen. Auf seiner letzten Reise, die der Versöhnung der zerstrittenen Landesherren diente, starb der Reformator dort am 18. Februar 1546.

Oberhalb des Eisleber Marktes befindet sich das Museum, das heute Ort des Gedenkens an Luthers Tod ist. Seit 1726 gilt das Gebäude als Luthers Sterbehaus. Der preußische Staat kaufte das Haus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und richtete es als Gedenkstätte ein. 2013 wurde das denkmalgeschützte Haus renoviert und durch einen modernen Neubau zu einem Museumsquartier erweitert.

Die Ausstellung in Luthers Sterbehaus nimmt Sie mit auf die letzte Reise des Reformators. Erfahren Sie, wie er seine letzten Tage und Stunden verbrachte, wer bei ihm war und was wir heute über seinen Tod wissen.

Luthers Sterbehaus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Luthers Sterbehaus

Museum

Melanchthonhaus

Eines der schönsten Bürgerhäuser der Stadt Wittenberg ließ Kurfürst Johann Friedrich 1536 für den Gelehrten Philipp Melanchthon errichten. Damit wollte er ihn als Professor an seine Universität binden. Das stattliche Haus bot ausreichend Raum für Melanchthon und seine Familie wie auch für zahlreiche Studenten. Hier lebte er bis zu seinem Tod 1560.

Im historischen Melanchthonhaus wandeln Sie heute buchstäblich in der Lebens- und Alltagswelt eines der wichtigsten Akteure der Wittenberger Reformation. Denn über Jahrhunderte erfuhr das Haus kaum Umbauten. Im historischen Gebäude und im 2013 eröffneten Museumsneubau können Sie Leben und Wirken des Reformators erkunden. Seit 2016 wachsen zudem in Melanchthons Kräutergarten hinter dem Haus – ganz in der Tradition des kräuterkundigen Gelehrten – wieder Heilpflanzen.

Humanist, Reformator, Praeceptor Germaniae („Lehrer Deutschlands“), Außenminister der Reformation, Vater der Ökumene – mit all diesen Titeln wurde Philipp Melanchthon im Laufe der Zeit bedacht. Er wirkte wie Martin Luther als Professor an der Wittenberger Universität und wurde dessen wichtigster Wegbegleiter. Den Gelehrten wie auch den Menschen Melanchthon lernen Sie im Melanchthonhaus kennen.

Melanchthonhaus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Melanchthonhaus

Führung

Öffentliche Führung im Lutherhaus

jeden Freitag um 15:30 Uhr

In unserer öffentlichen Führung durch das Lutherhaus wandeln Sie auf den Spuren Martin Luthers. Hier hat der Reformator über 35 Jahre lang gewohnt, gearbeitet und mit seiner Familie gelebt. Dies spüren Sie vor allem an den authentischen Orten wie der Lutherstube, wo Luther gegessen, seine Tischreden gehalten und Gäste empfangen hat. Aber auch die andere Räume wie das Refektorium und der Große Hörsaal versetzen Sie in alte Zeiten zurück. Anhand ganz besonderer Exponate wie der Lutherkanzel, der Lutherkutte und Luthers handschriftlichem Brief an Kaiser Karl V. - der zum UNESCO-Weltdokumentenerbe zählt - wird der Reformator lebendig und greifbar und Sie entdecken ihn nicht nur als Gelehrten, sondern auch als Ehemann und Familienvater.

Die öffentliche Führung findet jeden Freitag um 15:30 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 3 Euro p.P. zzgl. Museumseintritt.

Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Öffentliche Führung im Lutherhaus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Öffentliche Führung im Lutherhaus

Führung

Öffentliche Führung im Melanchthonhaus

jeden Sonntag um 11:30 Uhr

Seien Sie herzlich eingeladen zu unserer öffentlichen Führung durch das Melanchthonhaus. Das Bürgerhaus ist eines der schönsten in ganz Wittenberg und sollten Sie nicht verpassen. Es besteht nahezu unverändert seit dem 16. Jahrhundert. Sehen Sie, wie hier der Humanist und Reformator Philipp Melanchthon mit seiner Familie gelebt hat und tauchen Sie ein in seine Arbeitswelt. Zu den Highlights gehören die Schatzkammer mit ihren besonderen Exponaten sowie Melanchthons Garten, der nach historischem Vorbild angelegt wurde. Denn wussten Sie, dass Melanchthon auch in der Kräuterkunde sehr bewandert war? Oder als Traumdeuter in Wittenberg einen Namen hatte? Kommen Sie uns besuchen und erfahren Sie dies und viel Spannendes mehr in unserer Führung.

Die öffentliche Führung findet jeden Sonntag um 11:30 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 3 Euro p.P. zzgl. Museumseintritt.

Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Öffentliche Führung im Melanchthonhaus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Öffentliche Führung im Melanchthonhaus

Führung

Öffentliche Führung in Luthers Elternhaus

jeden Sonntag um 14:00 Uhr

Martin Luther wuchs in Mansfeld auf. Seine 13 hier verbrachten Lebensjahre haben ihn sehr geprägt. In unserer öffentlichen Führung durch sein Elternhaus werden sie in diese Zeit von Luthers Kindheit zurückversetzt. Anhand privater Gegenstände aus dem damaligen Hausstand der Familie Luder, welche in archäologischen Ausgrabungen entdeckt wurden, erfahren Sie, wie die Familie damals auf ihrem großen Vierseithof lebte. Martin Luther stellte sich bisweilen zwar als Sohn armer Leute dar, doch die Funde lassen auf anderes schließen. Mansfelder Kupferschiefer wurde bereits ab dem 12. Jahrhundert abgebaut, weswegen die Eltern aus Thüringen hierher ins Mansfelder Land kamen. Der Vater wurde Hüttenmeister und pachtete fünf Bergwerke von den Mansfelder Grafen. Diese und noch viele weitere spannende - und wahrscheinlich bisher unbekannte - Informationen erfahren Sie in unserer Führung. Dabei sein lohnt sich in jedem Fall!

HINWEIS: Zur Zeit sind coronabedingt leider keine Führungen möglich.

Die öffentliche Führung findet jeden Sonntag um 14 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 3 Euro p.P. zzgl. Museumseintritt.

Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Öffentliche Führung in Luthers Elternhaus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Öffentliche Führung in Luthers Elternhaus

1 Familienprogramm

Tatort 1522 - Das Escapespiel zur Lutherbibel

Zum 500-jährigen Jubiläum von Luthers Bibelübersetzung und dem Druck des Septembertestaments in Wittenberg präsentieren die Stiftung Luthergedenkstätten und WortWerkWittenberg eine Ausstellung im Escape-Raum-Format: Überall warten versteckte Rätsel, deren Lösung Türen in die Freiheit öffnen und zugleich Indizien für die Suche nach dem verschwundenen Buch liefern. Dabei durch laufen die Besucher*innen – je nach Größe und Zusammensetzung der Gruppen – entweder einzelne Räume oder mehrere Zimmer, in denen sich Hinweise auf die verschollene Übersetzung des Neuen Testaments finden.

Bei ihrer Spurensuche am „Tatort 1522“ begegnen die Detektiv*innen prominenten Zeitgenossen wie Philipp Melanchthon, der mit griechischen und lateinischen Begriffen jongliert, oder dem Kurfürsten Friedrich dem Weisen, der ungeduldig auf seine Bestellung wartet. In der Küche des Lutherhauses treffen sie auf eine Köchin, die nicht nur das Feuer schürt, in der Werkstatt von Meister Lotter den Gesellen Hans Lufft, der mächtig unter Druck steht, und auf Barbara Cranach, die die Besucher*innen vor der geflügelten Schlange warnt. Es warten Buchstaben und Bilder, Kleider und Früchte, Klänge und Gerüche auf die großen und kleinen Spürnasen, sie müssen lesen und lauschen, tasten und zählen, sortieren und kombinieren, um am Ende des Rätsels Lösung zu finden. Das Ziel der Suche ist das Buch – und darin steht der berühmte Vers, der auch dieses Abenteuer auslöst: „Im Anfang war das Wort.“

Die Ausstellung ist für Schulklassen sowie für Familien und Erwachsenen-Gruppen geeignet: Gehen Sie auf Spurensuche voller Spaß und Spannung und entdecken Sie die bahnbrechende Leistung Martin Luthers und seiner Mitstreiter, die sie mit der Übersetzung der Bibel ins Deutsche erbrachten. Denn durch sie formten sie unsere heutige deutsche Sprache.

Tatort 1522 - Das Escapespiel zur Lutherbibel bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tatort 1522 - Das Escapespiel zur Lutherbibel

18

Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt

Servicebüro

Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Wittenberg, Eisleben, Mansfeld

Unter dem Dach der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt kommen fünf Museen an drei Standorten zusammen: Luthers Geburts- und Sterbehaus in Eisleben, Luthers Elternhaus in Mansfeld sowie das Luther- und das Melanchthonhaus in Wittenberg.
Diese authentischen Schauplätze der Reformation – von denen die Häuser in Wittenberg und Eisleben seit 1996 zum UNESCOWeltkulturerbe gehören – zu bewahren und das Erbe Martin Luthers und der Reformation in der Öffentlichkeit zu vermitteln, das ist unsere Aufgabe.

In allen fünf Museen erzählen die Dauerausstellungen mit ihren historisch einmaligen Exponaten von der spannenden Zeit der Reformation. Große und kleine Besucher erfahren hier alles über das Leben, das Werk und das Wirken Martin Luthers, Philipp Melanchthons und weiterer Reformatoren. Die originalen Gebäude werden dabei selber zu herausragenden Ausstellungsstücken, die die Geschichte direkt erfahrbar machen.

Zudem verstehen wir uns als Kulturort, an dem das ganze Jahr über besondere Veranstaltungen wie Konzerte, Feste oder Lesungen stattfinden.

Besuchen Sie uns: Entdecken Sie unsere Museen und erleben Sie Weltgeschichte.

Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt

Ausstellungen / Museum GRASSI Museum für Völkerkunde Leipzig Leipzig, Johannisplatz 5-11
Ausstellungen / Museum GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig, Johannisplatz 5-11
Ausstellungen / Museum Kustodie Kunstsammlung Universität Leipzig Leipzig, Goethestraße 2
Ausstellungen / Museum Museum Weißenfels Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels, Zeitzer Straße 4
Ausstellungen / Museum Naumburger Dom Naumburg, Domplatz 16/17
Ausstellungen / Museum Kulturhis. Museum mit Ringelnatz-Sammlung Wurzen, Domgasse 2
Ausstellungen / Museum Händel-Haus Halle Halle, Große Nikolaistraße 5
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Halle Halle, Große Märkerstr. 10
Ausstellungen / Schloss Schloß Goseck Goseck, Burgstr. 53b
Ausstellungen / Museum Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Leipzig, Böttchergäßchen 3
Ausstellungen / Museum Altes Rathaus Leipzig Leipzig, Markt 1
Ausstellungen / Museum Völkerschlachtdenkmal Leipzig Leipzig, Straße des 18. Oktober 100
Ausstellungen / Museum GRASSI Museum für Musikinstrumente Leipzig Leipzig, Johannisplatz 5-11
Ausstellungen / Museum Merseburger Dom Merseburg, Domplatz 7
Ausstellungen / Museum Kunsthalle der Sparkasse Leipzig Leipzig, Otto-Schill-Straße 4a
Ausstellungen / Museum Stiftsbibliothek Zeitz Naumburg, Domplatz 19
Ausstellungen / Museum Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), Richard-Wagner-Str. 9
Ausstellungen / Galerie Kunstverein "Talstrasse" e.V. Halle, Talstr. 23
Ausstellungen / Museum Industrie- und Filmmuseum Wolfen Wolfen, Bunsenstr. 4
Ausstellungen / Museum Museum der bildenden Künste Leipzig Leipzig, Katharinenstr. 10
Ausstellungen / Galerie Galerie Schwind Leipzig Leipzig, Springerstr. 5
Ausstellungen / Burg Oberburg Giebichenstein Halle, Seebener Str. 1
Ausstellungen / Museum Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Merseburg, Domplatz 9
Ausstellungen / Galerie Galerie KUB Leipzig, Kantstraße 18
Ausstellungen / Führung Sirius® Seminaristik Frank Kaiser Leipzig, Brandstraße 23
Ausstellungen / Museum Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig Leipzig, Karl-Tauchnitz-Str. 9-11
Ausstellungen / Museum Naturkundemuseum Leipzig Leipzig, Lortzingstr. 3
Ausstellungen / Museum Schumann-Haus Leipzig Leipzig, Inselstraße 18
Ausstellungen / Museum Panometer Leipzig Leipzig, Richard-Lehmann-Straße 114

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.