zur Startseite
Ausstellungen / Museum LutherMuseen Wittenberg, Eisleben, Mansfeld
Bildung | Meisterkurs

Meisterkurs 2025

Internationale Goslarer Klaviertage

Der Meisterkurs wird am Donnerstag, 11. September 2025 um 15 Uhr mit einem Treffen des Kursleiters und der aktiven Teilnehmer*innen im Probenraum im Jakubushaus, Reußstraße 4, Goslar eröffnet. Im Anschluss daran - bis Sonntag, 21. September 2025 - findet dort auch der Unterricht statt. Jeder Teilnehmer bzw. jedes teilnehmende Ensemble erhält vier Mal je 60 Minuten Unterricht. Zur aktiven Teilnahme werden Pianisten und Studierende sowie besonders fortgeschrittene jüngere Spieler (Gymnasialalter) eingeladen. Gasthörer sind willkommen. Klavier-Kammermusik Neben dem Studium der Sololiteratur für Klavier können auch Werke der Klavier-Kammermusik erarbeitet werden. Dazu eingeladen sind bereits eingespielte Kammermusik-Ensembles. Klavierkonzerte Für drei besonders qualifizierte Teilnehmer besteht die Möglichkeit, als Solisten mit der TfN-Philharmonie (Hildesheim) aufzutreten (zwei Proben und öffentliches Konzert). Interessenten werden gebeten, eines der folgenden Konzerte vorzubereiten
Bildung | Vortrag

Katharina Trabert: Das Band

THEATERNATUR Festival

SZENISCHER WANDERVORTRAG Ein Lied, eine Frage – und 1.000 Kilometer zu Fuß: Katharina Trabert ist losgelaufen, quer durch Deutschland, mit leichtem Gepäck und einer großen Mission. Ihre Frage: Was hält uns zusammen? Unterwegs traf sie Fremde, die zu Gastgeber:innen wurden, führte Gespräche über Zusammenhalt, Einsamkeit und Hoffnung – und sang für ein Bett, ein Brot, ein bisschen Wärme. In ihrem szenischen Vortrag nimmt sie uns mit auf diese außergewöhnliche Reise. Mit Bildern, Musik, Videos und viel Nähe zum Publikum erzählt sie von einer Welt zwischen leergefegten Dörfern und gelebter Solidarität. Ein Abend zum Schmunzeln, Nachdenken, Mitsummen – und zum Spüren, dass Das Band vielleicht doch noch hält. Katharina Trabert (bürgerlich Katharina Kastendieck) ist Performancekünstlerin, Projektmacherin und Hochschulmanagerin. Sie studierte Theater, Kunst und Kultur in Deutschland, England und Italien – und leitet seit 2014 an der Universität Göttingen den Bereich Kooperation & Innovation im Alumni- und Förderwesen. Künstlerisch ist sie eine Grenzgängerin zwischen Vertikaltuch und Chanson, Illustration und Theater. Ihre Arbeiten führten sie an renommierte europäische Spielstätten, ihr Hollaender-Abend begeistert regelmäßig das Göttinger Publikum. Sie gründete ein Kulturzentrum bei Rom, initiierte Residenzen in Italien und an der Ostsee und veröffentlichte 2020 ihr erstes Kinderbuch. 2023 wanderte sie 1.270 Kilometer quer durch Deutschland – mit leichtem Gepäck, einem Lied und der Frage: Was hält uns zusammen?
Bildung | Kurs

Start des Kurses "Bildnerisches Gestalten"

Panorama Museum

Es wird an den Radierungen weiter gearbeitet und diese dann letztlich gedruckt. Sofern dann in der zweiten Semesterhälfte noch Zeit bleibt, wird mit Feder und Tusche gezeichnet. Es geht weiterhin um Oberflächenbeschreibung mittels unterschiedlicher grafischer Mittel. Der Kurs umfasst 10 Termine, die etwa 14tägig stattfinden und kostet 60,- € je Semester. Anmeldungen beim Kursleiter Fred Böhme (Tel.: 034671-61923 bzw. E-Mail: fred.boehme@panorama-museum.de)
Bildung | Kurs

Wochenende der Schriftkunst

Lyonel-Feininger-Galerie

Thema des Kurses unter der Leitung der Kalligrafin Uta Wolf ist eine festliche Buchschrift aus dem 4. Jh.. Einsteiger werden durch Übung einzelner Formen und Buchstaben Schritt für Schritt an die Schriftcharakteristik herangeführt. Fortgeschrittene dagegen erarbeiten sich das gesamte Alphabet. Dabei wird auf die einzelne Buchstabenform genauso geachtet wie auf die Gesamtkomposition. So entstehen im Kurs ganz individuelle Schrift-Bilder. Teilnahmegebühr 85 € inklusive Material Uhrzeiten: Jeweils 10 - 14 Uhr Anmeldung über den Online-Ticketshop.
Bildung | Kurs

Wochenende der Radierung

Lyonel-Feininger-Galerie

In einem zweitägigen Kunstkurs vermittelt der Grafiker und Zeichner Knud Balandis die künstlerische Drucktechnik der Radierung: Metallplatten werden mit unterschiedlichen Werkzeugen bearbeitet (= Kaltnadelradierung) und/oder chemisch behandelt (= Strichätzung, offene Ätzung, Aquatinta, Vernis mou), eingefärbt und anschließend auf Papier gedruckt. Interessierte ohne Vorerfahrung werden individuell an die Technik herangeführt. Fortgeschrittene können ihre selbständige Arbeit verfolgen. Teilnahmegebühr 85 € inklusive Material Uhrzeiten: Samstag 11 - 17 Uhr, Sonntag 10 - 15 Uhr Anmeldung über den Online-Ticketshop.
Bildung | Kurs

Wochenende der Grafik

Lyonel-Feininger-Galerie

Der Holzschnitt ist eine der ältesten Drucktechniken. Wegen seiner vielfältigen Möglichkeiten in Form, Farbe und Ausdruck zeigt sich der Holzschnitt gleichzeitig besonders modern. Im zweitägigen Kunstkurs vermittelt der Maler und Grafiker Bernd Papke die Grundlagen des Holzschnitts. Als Vorkenntnisse sind nur Neugierde und Freude am Gestalten nötig. Teilnahmegebühr 85 € inklusive Material Uhrzeiten: Jeweils 10 - 16 Uhr Anmeldung über den Online-Ticketshop.
Bildung | Kurs

Schreibwerkstatt – Geschichten aus dem Museum

Lyonel-Feininger-Galerie

Unter der Leitung der bekannten Autorin Bettina Fügemann im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Becoming Feininger. Lyonel Feininger zum 150. Geburtstag“. Erzählanlässe finden sich zahlreich in der Lyonel-Feininger-Galerie. Neben den Kunstwerken selbst bieten auch die ausgestellten Gegenstände wie das Fahrrad oder der Grafikschrank Feiningers Inspiration zu lyrischen Texten. Der Briefwechsel des Künstlers steckt voll mit Anregungen und seine Lebensgeschichte bietet Stoff für Erzählungen oder Gedichte. Wie aus einer ersten Idee ein gut erzählter Text werden kann, erfahren die Teilnehmenden der Schreibwerkstatt von der erfahrenen Autorin Bettina Fügemann. Schreibend nähern sie sich den Kunstwerken an und finden durch kleine Übungen die passenden Worte. TERMIN & ORT Die Schreibwerkstatt findet am Wochenende vom 14./15.08.2021 statt. Die Teilnehmenden treffen sich am Samstag (14.08.) von 11 bis 16 Uhr und am Sonntag (15.08.) von 10 bis 15 Uhr im Atelier der Lyonel Feininger Galerie. KOSTEN 45 Euro ANMELDUNG Die Personenzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie erreichen uns per E-Mail oder telefonisch unter: service.lfg@kulturstiftung-st.de, T.: 03946 – 6895 93855 WICHTIGE HINWEISE - Für den Besuch der Veranstaltung benötigen Sie keinen negativen Corona-Testnachweis. - Im Museum und im Atelier ist das Tragen einer medi­zi­ni­schen Mund-Na­sen-­Mas­ke bzw. einer Schutz­mas­ke der Klas­si­fi­zie­rung FFP2 oder gleich­wertig vorgeschrieben. Beim Arbeiten am Tisch im Atelier oder im Außenbereich kann der Mund-Nasen-Schutz abgenommen werden. - Bitte halten Sie mind. 1,5 m Abstand zu anderen Personen und beachten Sie unsere allgemeinen Hygiene- und Schutzmaßnahmen.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.